20 WICHTIGE BEGRIFFE DER AUDIOTECHNIK, DIE DU KENNEN SOLLTEST
In der Welt der Audiotechnik gibt es eine Vielzahl von Begriffen und Technologien, die für Anfänger oft verwirrend sein können. In diesem Blogpost findest du eine Liste von Schlüsselbegriffen, die dir dabei helfen, die Grundlagen der Audiotechnik besser zu verstehen:
INHALTSVERZEICHNIS
1. Cinchstecker:
Cinchstecker sind in der Regel als Paar mit einem roten und einem weißen Stecker ausgeführt und werden oft für analoge Audioverbindungen eingesetzt, beispielsweise zwischen Hi-Fi-Geräten oder Mischpulten.
2. Klinkenadapter:
Klinkenadapter ermöglichen die Konvertierung zwischen verschiedenen Klinkenstecker-Größen (z. B. 6,3 mm und 3,5 mm). Sie sind praktisch, um Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen miteinander zu verbinden, beispielsweise Kopfhörer mit unterschiedlichen Buchsen.
3. XLR-Stecker:
XLR-Stecker sind für professionelle Audiogeräte weit verbreitet. Sie bieten eine robuste Verbindung mit drei Pins und werden oft in Mikrofonen, Studiomonitoren und anderen Audiogeräten verwendet, die eine qualitativ hochwertige und rauscharme Verbindung erfordern. Unsere Kopfhörer der PRO X-Serie sowie die Modelle DT 1770 PRO und DT 1990 PRO sind mit Mini-XLR-Buchsen und -Kabeln ausgestattet.
4. Audio-Interface:
Ein Audio-Interface ist eine externe Hardware (auch Soundkarte genannt), die es ermöglicht, analoge Audiosignale in digitale Signale umzuwandeln und umgekehrt. Sie dienen als Schnittstelle zwischen Audioquellen wie Mikrofonen, Instrumenten und einem Computer für Aufnahme und Wiedergabe.
5. Delay:
Delay bezieht sich auf die Verzögerung eines Audiosignals. Es wird oft als Effekt verwendet, um einen Echoklang zu erzeugen oder um den Klang zu manipulieren, indem das Signal zeitlich verzögert wird.
6. Hall (Reverb):
Hall ist ein Effekt, der einem Klang den Eindruck verleiht, in einem Raum erzeugt zu werden. Es fügt dem Audiomaterial eine natürliche Nachklangkomponente hinzu und verleiht ihm Tiefe und Räumlichkeit.
7. Phantomspeisung:
Phantomspeisung ist eine Methode, um Kondensatormikrofone mit Strom zu versorgen. Sie wird über das Mikrofonkabel gesendet und ist wichtig für Mikrofone, die eine externe Stromversorgung benötigen. Alles zum Thema findest du in folgendem Beitrag:
Phantomspeisung einfach erklärt
8. Akustische Bauweise:
Es gibt verschiedene Arten von Kopfhörerbauweisen – beispielsweise geschlossen, offen und halboffen. Diese Bauweise beeinflusst die Art des Kopfhörerklangs. Geschlossene Kopfhörer isolieren Umgebungsgeräusche, offene Kopfhörer hingegen lassen Umgebungsgeräusche ungehindert in die Gehäuseschale ein- und ausdringen.
9. HD-Audio:
HD-Audio bezieht sich auf hochauflösende Audioformate, die eine bessere Klangqualität bieten als herkömmliche Formate. Sie haben eine höhere Abtastrate und Auflösung, was zu einem detailreicheren Klang führt.
10. Frequenzbereich:
Der Frequenzbereich umfasst den Bereich von Klängen, die ein Gerät wiedergeben oder aufnehmen kann, gemessen in Hertz (Hz). Ein breiterer Frequenzbereich bedeutet eine größere Bandbreite von Tönen.
11. Decibel (dB):
Decibel ist eine Maßeinheit für die Lautstärke oder den Schalldruckpegel. Sie misst die Intensität von Schall und wird oft verwendet, um die Lautstärke von Audioquellen zu beschreiben.
12. Equalizer (EQ):
Ein Equalizer ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe die Balance zwischen verschiedenen Frequenzen eines Audiosignals angepasst werden kann. Mit einem einfachen Equalizer, wie er beispielsweise an einer Stereoanlage verbaut ist, können Höhen, Mitten und Bässe verstärkt oder abgeschwächt werden.
13. Kompression:
Die Kompression ist ein Prozess, der die Dynamik eines Audiosignals verringert, indem laute und leise Passagen näher zusammengeführt werden. Ziel ist es, die Lautstärke konsistenter zu machen und Übersteuerung zu vermeiden.
14. Samplingrate:
Die Samplingrate beschreibt die Anzahl der Samples pro Sekunde, die bei der Digitalisierung eines analogen Signals genommen werden. Eine höhere Samplingrate bedeutet normalerweise eine genauere Klangwiedergabe.
15. Latenz:
Die Verzögerung, die bei Audioübertragungen durch verschiedene Geräte oder Systeme entsteht. Geringe Latenz ist (besonders im Tonstudio) wichtig, um Echtzeit-Audio ohne spürbare Verzögerung zu ermöglichen.
16. Phasenverschiebung:
Die Phasenverschiebung ist eine Verschiebung in der zeitlichen Ausrichtung von Audiosignalen, die zu Veränderungen im Klang führen kann. Phasenverschiebung kann je nach Anwendung zu Klangverlust oder Klangverbesserung führen.
17. Analog vs. Digital:
Unterscheidung zwischen der analogen und digitalen Audiotechnologie. Analog arbeitet mit kontinuierlichen Signalen, während digitale Audioverarbeitung auf diskreten Zahlen basiert.
18. Mikrofon-Richtcharakteristik:
Die Richtcharakteristik beschreibt, aus welcher Richtung ein Mikrofon Schall empfangen kann. Gemäß der Form auf dem entsprechenden Messschrieb gibt es Kugel-, Nieren-, Super-, Hypernieren- und auch Achtercharakteristiken.
19. USB-C
USB-C ist ein vielseitiger, reversibler Anschluss, der für eine breite Palette von Geräten wie Laptops, Smartphones, Tablets und Peripheriegeräte verwendet wird. Der Standard ermöglicht schnelles Laden, hohe Datenübertragungsraten und kann verschiedene Funktionen wie Videoübertragung und Audio unterstützen.
20. Lightning
Lightning hingegen ist ein von Apple entwickelter Anschluss, der vor allem in ihren eigenen Produkten wie iPhones, iPads und einigen iPods verwendet wird. Er ermöglicht auch schnelles Laden, Datenübertragung und Audioübertragung, jedoch ist er nur mit Apple-Geräten kompatibel. In Europa tritt am 28. Dezember 2024 eine USB-C-Pflicht in Kraft, sodass Lightning bald der Vergangenheit angehören dürfte.
Diese zwanzig Begriffe sind grundlegend, um ein Verständnis für Audio-Technologien und -Prozesse zu entwickeln. Es lohnt sich, sie genauer zu erkunden, um ein tieferes Verständnis für die Welt des Sounds zu erhalten.
Wie bewertest du diesen Artikel?
Rating: 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 9