MMX 150 WIRELESS, MMX 300 PRO, MMX 330 PRO & MMX 200 WIRELESS – GAMING-HEADSETS IM VERGLEICH
Unsere MMX-Serie wurde kürzlich durch das kabellose Gaming-Headset MMX 150 wireless ergänzt. Ganz nach dem Motto: Ihr habt gefragt und wir haben geliefert, haben wir als direkten Nachfolger des MMX 150 ein kabelloses Gaming-Headset entwickelt, das dank Velours-Ohrpolstern, hochwertigen Materialien und leistungsstarker Bluetooth®-Verbindung für maximale Flexibilität im Gaming sorgt. Damit ist der MMX 150 wireless das zweite kabellose Gaming-Headset innerhalb unserer MMX-Serie.
Neben den kabellosen Gaming-Headsets wird unsere Gaming-Serie durch das offene kabelgebundene Gaming-Headset MMX 330 PRO und MMX 330 PRO MANUFAKTUR, sowie durch die geschlossenen kabelgebundenen Varianten MMX 300 PRO und MMX 300 PRO MANUFAKTUR ergänzt. Gemeinsam decken diese Headsets nun die verschiedensten Wünsche und Anwendungsbereiche ab.
Du stellst dir nun wahrscheinlich zurecht die Frage, für welches Gaming-Headset du dich entscheiden solltest. Welches der Modelle das richtige für dich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
INHALTSVERZEICHNIS
Das Wichtigste zuerst: Der Klang
MMX 150 wireless sowie MMX 200 wireless teilen das gleiche akustische Design. Der Klang lässt sich am besten als lebendig und detailreich beschreiben. Ein druckvoller Bass sowie klare Höhen und eine sehr gute Räumlichkeit zeichnen die beiden Headsets aus. Ob effektreiche Action, atmosphärische Klänge oder Sprache – die Headsets erwecken den Sound eurer Games zum Leben. Beide Gaming-Headsets haben den 40-mm-Treiber verbaut, welcher von unseren Akustikern speziell für Gaming-Anwendungen entwickelt wurde – dabei wurden natürlich stets unsere Wurzeln aus den professionellen Tonstudios im Blick behalten.
Der MMX 300 PRO und MMX 330 PRO sind rein analoge Headsets. Beide Headsets werden am Standort Heilbronn gefertigt, deren akustische Treiber wir ebenfalls selbst am beyerdynamic Unternehmensstandort herstellen. Verarbeitung und Akustik liegen daher auf einem noch höheren Niveau. Die Klangcharakteristik des MMX 300 PRO besitzt etwas mehr Präsenz in den Höhen und einen analytischeren Klang. Während der MMX 330 PRO aufgrund seiner offenen Bauweise eine etwas zurückhaltendere Basswiedergabe hat – jedoch aufgrund des räumlichen Klangbildes ideal für die Lokalisierung von In-Game-Sounds genutzt werden kann.
Sowohl die geschlossene Variante MMX 300 PRO, als auch die offene Variante MMX 330 PRO bedienen sich beide an einem Frequenzbereich von 5 – 40.000 Hz. Der MMX 150 wireless und der MMX 200 wireless übertragen beide jeweils einen Bereich von 20 – 20.000 Hz.
MMX 150 wireless & MMX 200 wireless: Räumlicher, klarer und präziser Sound mit druckvollem Bass.
MMX 300 PRO: Kräftiger Sound auf Studioniveau. Ausgeprägter Tiefton und detaillierte Höhen.
MMX 330 PRO: Sehr räumlicher, ausgewogener Klang auf Studioniveau. Natürliche Tiefton- und Hochtonwiedergabe.
MMX 150 wireless & MMX 200 wireless: Natürliche, brillante und präsente Stimmenwiedergabe mit hoher Sprachverständlichkeit.
Richtcharakteristik: Niere
Wandlerprinzip: Elektret-Kondensator – Niere
MMX 300 PRO: Kraftvolle und präsente Stimmenwiedergabe mit sehr hoher Sprachverständlichkeit.
MMX 330 PRO: Kraftvolle und präsente Stimmenwiedergabe mit sehr hoher Sprachverständlichkeit.
Funktionen und Kompatibilität
Alle Modelle, bis auf die offene Variante MMX 330 PRO, der MMX-Serie werden in geschlossener Bauweise hergestellt. Das bedeutet, dass eine komplett geschlossene Hörerschale das Ohr sehr stark von Außengeräuschen abschirmt.
Alleinstellungsmerkmal und Besonderheit der Modelle MMX 150 wireless und MMX 200 wireless ist jedoch die Sidetone Funktion. Durch diese Funktion hört man sich im Voice Chat oder beim Telefonieren immer ein bisschen selbst. Dadurch bekommt man ein schönes räumliches Gefühl. Diese Funktion ist bei MMX 150 wireless in Stufen via App einstellbar.
Der MMX 150 wireless und der MMX 200 wireless besitzen ein in der Hörerschale verbautes Lautstärkedrehrad mit Kontrollfunktion und Light Guide System. Über dieses Drehrad werden alle Funktionen gesteuert. Beim MMX 300/330 PRO werden Lautstärke und Mute über die Kabelfernsteuerung kontrolliert.
Alle Modelle sind mit PC, PlayStation, Xbox und anderen Konsolen kompatibel. Beim MMX 200 wireless gilt hierbei jedoch zu beachten, dass der Augmented Mode (wie auch die Bedienelemente) nur über USB funktionieren, da Strom benötigt wird. Alle Geräte und Konsolen, die den USB-Standard verwenden, unterstützen auch den Augmented Mode. Die Xbox ist also davon ausgeschlossen. Der MMX 200 wireless ist mit der Xbox ausschließlich über ein optional erhältliches analoges Kabel kompatibel.
Der MMX 200 wireless bietet außerdem einen Low Latency Mode. Hierfür wird der beigelegte USB-Dongle mit dem PC oder sonstigen USB-Geräten verbunden, um die Latenz beim Zocken so gering wie möglich zu halten. Somit entfällt der Input-Lag zwischen Audio und Bild und sorgt für das beste Gaming-Erlebnis.
Hier eine Übersicht über die Kompatibilität und Anschlussmöglichkeiten:
MMX 150 wireless:Unterstützt über das im Lieferumfang enthaltene analoge Kabel. (am Controller – kein Low Latency Mode/Hybrid Mode, keine Mute- und Lautstärkesteuerung).
MMX 200 wireless: Unterstützt über optional erhältliches analoges Kabel. (am Controller – kein Augmented Mode/Low Latency Mode/Hybrid Mode, keine Mute- und Lautstärkesteuerung)
MMX 300 PRO: Kompatibel über 4-poligen Klinkenanschluss (am Controller)
MMX 330 PRO: Kompatibel über 4-poligen Klinkenanschluss (am Controller)
MMX 150 wireless: Unterstützt über mitgelieferten Low Latency Dongle (am Gerät) oder mitgeliefertes analoges Kabel am Controller (Low Latency Mode, Mute- und Lautstärkesteuerung nur über USB Dongle verfügbar).
MMX 200 wireless: Unterstützt über mitgelieferten Low Latency Dongle (am Gerät) oder optional erhältliches analoges Kabel. (am Controller – Augmented Mode, Hybrid Mode, Low Latency Mode, Mute- und Lautstärkesteuerung nur über USB Dongle verfügbar)
MMX 300 PRO: Kompatibel über 4-poligen Klinkenanschluss (am Controller)
MMX 330 PRO: Kompatibel über 4-poligen Klinkenanschluss (am Controller)
MMX 150 wireless: Unterstützt über mitgelieferten Low Latency Dongle (am Gerät), über mitgeliefertes USB-C Kabel, analoges Kabel oder über Bluetooth-Verbindung (Low Latency Mode nur über USB Dongle verfügbar, Mute- und Lautstärkesteuerung nur über Dongle, USB-C oder Bluetooth verfügbar).
MMX 200 wireless: Unterstützt über mitgelieferten Low Latency Dongle (am Gerät) oder optional erhältliches analoges Kabel. ( Augmented Mode, Hybrid Mode, Low Latency Mode, Mute- und Lautstärkesteuerung nur über USB Dongle verfügbar)
MMX 300 PRO: Kompatibel über 4-poligen oder 2×3-poligen Klinkenanschluss
MMX 330 PRO: Kompatibel über 4-poligen oder 2×3-poligen Klinkenanschluss
Die Impedanz
MMX 150 wireless und MMX 200 wireless verwenden das gleiche 32-Ohm-System. Das ermöglicht einen Einsatz an mobilen Geräten. Das geschlossene Gaming-Headset MMX 300 PRO verwendet im Gegenzug ein 48-Ohm-System, welches sich technisch von dem System der anderen Modelle unterscheidet. Auch die offene Variante MMX 330 PRO hat das 48-Ohm-System verbaut.
Es ist möglich, das MMX 300 PRO in der MANUFAKTUR mit einem 600-Ohm-System auszustatten. Wir empfehlen grundsätzlich die 48-Ohm-Variante. Diese kann sowohl an einem leistungsstarken Receiver/Verstärker als auch am PC, Notebook, an einer Konsole und an mobilen Endgeräten verwendet werden. Klanglich ergibt sich hierdurch im Vergleich zur 600-Ohm-Variante kein Nachteil. Sollte das Headset ausschließlich an einer sehr leistungsstarken Soundkarte oder einem Verstärker verwendet werden, dann – und nur dann – ist auch die 600-Ohm-Variante empfehlenswert. Auch das MMX 330 PRO Gaming-Headset kann in der MANUFAKTUR individuell personalisiert werden.
Design und Ausstattung
Das Basismodell des MMX 300 PRO wird in schwarz mit Veloursohrpolstern ausgeliefert, kann aber in der MANUFAKTUR personalisiert werden. Die Hörerschalen können sogar mit einem eigenem Motiv bedruckt werden. Der MMX 150 wireless ist in den Farben Schwarz und Arctic White verfügbar und ebenfalls mit Veloursohrpolstern ausgestattet. Der MMX 200 wireless ist mit Kunstleder in den Farben grau oder schwarz erhältlich. Mikrofon und Kabel sind bei beiden Modellen vom Kopfhörer abnehmbar.
Sowohl beim MMX 150 wireless als auch beim MMX 200 wireless wurde die Ohrpolsterform etwas überarbeitet. Dank der neuen Ohrpolsterform sind beide Gaming-Headset für stundenlange Gaming-Sessions besonders gut geeignet. Die Ohrpolster des MMX 200 wireless und auch das Kunstlederkopfband mit Aluminiumbügel sind mit Memory Foam gefüllt. So ist der Tragekomfort garantiert und störende Druckpunkte am Kopf werden verhindert. Ebenso sorgen für maximalen Tragekomfort beim Gaming die bequemen Velours-Ohrpolster des MMX 150 wireless. Bei der Wahl der richtigen Ohrpolster stehen natürlich deine individuellen Präferenzen im Vordergrund.
Mit unserer MMX-Serie passen sich unsere Gaming-Headsets aber nicht nur anhand Ihrer Bauweise an deine Bedürfnisse an, sondern ebenso anhand der Wahl der Ohrpolster.
Lieferumfang
- MMX 150 wireless: Headset mit abnehmbarem Kabel und Mikrofonarm,
Low Latency USB-C Dongle,
USB-A auf USB-C-Adapter
1,8 m USB-C-Kabel,
1,8 m USB-C auf 3,5-mm-Klinkenkabel - MMX 200 wireless: Wireless Headset mit abnehmbarem Kabel und Mikrofonarm,
2,4 m USB-C auf USB-A Kabel
Dongle (Low Latency Wireless Adapter) - MMX 300 PRO: Headset,
PC-Kabel (2,5 m) & Konsolenadapter,
Popschutz - MMX 330 PRO: Headset,
PC-Kabel (2,5 m) & Konsolenadapter,
Popschutz
Fazit
Alle vier Headsets der Serie bedienen verschiedene Einsatzbereiche. Bevor du dich entscheidest, solltest du dir überlegen, für welche Anwendung dein neues Gaming-Headset zum Einsatz kommen soll. Suchst du ein attraktives Einsteigermodell und möchtest aber dennoch auf kein Feature verzichten? Dann solltest du dir den MMX 150 wireless genauer ansehen. Wenn du Wert auf mehr Höhenpräsenz und einen besonders analytischen Klang legst, dann schaue dir unbedingt den in Heilbronn gefertigten MMX 300 PRO an. Wenn du im Spiel immer einen Schritt voraus sein möchtest und Umgebungsgeräusche aktiv wahrnehmen willst, solltest du dir den MMX 330 PRO anschauen. Wenn du auf Kabel verzichten möchtest, greifst du am besten zum MMX 150 wireless, dank Dongle zockst du auch kabellos mit geringster Latenz.
Worauf du beim Headset-Kauf allgemein achten solltest, erfährst du hier.
In diesem Beitrag erwähnte Produkte:
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
Wie bewertest du diesen Artikel?
Rating: 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 91