WIE SOLLTE MAN MONITORLAUTSPRECHER POSITIONIEREN?
Ein Studio-Kopfhörer wird meist einfach auf den Kopf gesetzt. Hierbei muss man lediglich darauf achten, dass jede Seite des Kopfhörers richtig auf dem Ohr sitzt. Im Gegensatz dazu gibt es bei der Positionierung von Monitorlautsprechern und in Bezug auf die Abhörposition im Raum Einiges zu beachten. In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Punkte.
INHALTSVERZEICHNIS
Symmetrie
Um das Stereobild korrekt beurteilen zu können, solltest du deine Lautsprecher symmetrisch zur Raumgeometrie aufstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich sowohl die rechte als auch die linke Seite gleich verhalten und das Stereobild nicht „verschmiert“ wird. Würde man beispielsweise seinen Abhörplatz in einer Raumecke aufbauen, so wäre einer der Lautsprecher immer näher an der Wand als der andere. Das Stereobild würde sich auf die Seite des wandnahen Lautsprechers verschieben und weitere problematische Artefakte verursachen.
Gleichseitiges Dreieck
Für die Stereowahrnehmung ist es wichtig, dass der Kopf des Hörers und die Lautsprecher ein gleichseitiges Dreieck bilden. Das heißt: sowohl der Abstand der Lautsprecher zueinander als auch der Abstand eines jedes Lautsprechers zum Ohr des Hörers sind identisch. Stellt man die Lautsprecher näher zusammen, wirkt der Klang weniger räumlich und deutlich kompakter. Vergrößert man den Abstand zwischen den Lautsprechern hingegen, kommt einem der Klang sehr breit vor, wobei in der Stereomitte ein „Loch“ wahrzunehmen ist. Wichtig ist außerdem, dass die Lautsprecher nicht mit der Rückseite parallel zur Wand aufgestellt sind, sondern der Klang direkt auf den Hörer gerichtet ist. Bei einem gleichseitigen Dreieck wären die Lautsprecher also um 60° nach Innen gedreht.
Aufbau auf Stativen
Es empfiehlt sich oftmals, die Lautsprecher auf Stativen zu platzieren, um sogenannte Kammfiltereffekte von der Tischplatte zu vermeiden. Bei diesem Effekt trifft eine Reflexion des Klangs von der Tischplatte unmittelbar nach dem Direktschall beim Hörer ein. Dadurch wird der Frequenzgang beeinflusst, was natürlich vermieden werden sollte.
Lange vs. kurze Wand
Hat man einen quaderförmigen Raum (meist auch als „Shoebox“ bezeichnet), so stellt sich die Frage, ob man seine Lautsprecher an der kurzen oder an der langen Wand aufstellen soll. Obwohl man diese Frage nicht immer pauschal beantworten kann, so ist in den meisten Fällen die Aufstellung an der kurzen Wand zu bevorzugen. Der Schall wird demnach parallel zur langen Wand abgegeben. Das dies oft die bessere Wahl ist, hat mehrere Gründe. Platziert man seine Lautsprecher an der langen Wand, befindet man sich – die üblichen Zimmergrößen vorausgesetzt – häufig ziemlich genau in der Mitte des Raumes. Dies ist mit Abstand die schlechteste Position zum Abhören, da hier der Frequenzgang durch die stehenden Wellen am stärksten beeinflusst wird. Wählt man die Positionierung der Lautsprecher an der kurzen Wand, ist das nicht der Fall. Zum anderen dauert es bei der Positionierung an der kurzen Wand für den Schall länger, den Weg zur gegenüber liegenden Wand und von dort zurück zur Hörposition zurückzulegen. Das lässt einige Freiheiten in der raumakustischen Gestaltung, da die Reflexionen erst sehr viel später wieder am Abhörplatz eintreffen.
Positionierung des Hörers im Raum (38 %-Regel)
Neben dem Wandabstand der Lautsprecher stellt sich zudem die Frage, wo man als Hörer selbst am besten zwischen Vorder- und Rückwand sitzt. Suboptimal sind hier Positionen bei 50 % der Raumlänge, also in der Raummitte, oder bei 25 %. Als theoretisches Optimum wird oft eine Abhörposition bei 38 % der Raumlänge, gemessen von der Vorderwand, angegeben. Dieser Wert ist für den Anfang als guter Startwert zu sehen, allerdings sollte man hier noch variieren und experimentieren, um für seine konkrete Situation die Abhörposition mit dem flachsten Frequenzgang zu finden. Ein Messmikrofon und eine Messsoftware können hier sehr hilfreich.
Abstand der Lautsprecher zur Vorderwand
Häufig stellt sich die Frage, ob man die Lautsprecher direkt an die Wand stellen oder diese mit etwas Abstand positionieren sollte. Für kleinere Räume empfiehlt sich, die Lautsprecherrückseite so nahe wie möglich an der Wand zu positionieren, um Schallauslöschungen zu vermeiden. Die dabei entstehenden „Surface Boundary Interference Response (SBIR)-Effekte“ sorgen meist dafür, dass es bei gewissen Frequenzbereichen zu starken Einbrüchen kommt. Das sollte unbedingt vermieden werden. Bei wandnaher Positionierung der Lautsprecher kann man zwar eine Bassanhebung bemerken, diese lässt sich allerdings meist mithilfe einer Equalizer-Einstellung an den Lautsprechern kompensieren.
Fazit
Wenn man sich mit der Positionierung im Raum beschäftigt, stellt man schnell fest, dass es viele Dinge zu beachten gibt, um die optimale Position für die Lautsprecher zu finden. Abhängig von der konkreten Raumsituation muss man häufig den besten Kompromiss finden, da nicht alle Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden können. Ein kleiner Trost ist hierbei, dass man bereits durch die geschickte Aufstellung der Lautsprecher und die Wahl der Abhörposition auch ohne weitere Raumakustikmaßnahmen ein gutes Ergebnis erreichen kann.
Weiterlesen: Möchtest du deine Latenz im Studio verringern, dann haben wir ein Paar hilfreiche Tipps.
Wie bewertest du diesen Artikel?
Rating: 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 13