Präzisere Klangwiedergabe, mehr Flexibilität, bessere Geräuschisolierung und weniger Platzbedarf – die Nachfrage nach In-Ear-Monitoring (IEM) steigt unaufhörlich und ersetzt zunehmend klassische Bühnenmonitore.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Monitorlautsprechern, die auf der Bühne platziert sind, verwendest du beim In-Ear-Monitoring kleine, tragbare Ohrhörer, die eine direkte und präzisere Klangübertragung ermöglichen.
In den vergangenen Jahren hat sich In-Ear-Monitoring zu einem technologischen Standard in der Musik- und Veranstaltungsbranche entwickelt. In diesem Artikel erfährst du, wie In-Ear-Monitoring funktioniert, welche Vorteile es bietet und worauf du beim Kauf achten solltest.