Community Voices: DT 1990 PRO MKII – vom Desktop-Setup bis zum mobilen Genuss

Lesezeit 6 min

Ein Beitrag von Community Voices Autor* – Oliver Weiblein

COMMUNITY VOICES: DT 1990 PRO MKII – VOM DESKTOP-SETUP BIS ZUM MOBILEN GENUSS

NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL!

Wenn man als Hi-Fi-Fan, Audiophile:r, Musikhörer:in – oder als was immer man sich bezeichnen mag – auf seine „Karriere“ bezüglich des Musikhörens zurückblickt, scheint man heutzutage im Paradies zu leben: 

Während man damals (ich kann da gut mitreden!) unzählige Geräte und Kühlschrankgroße Boxen inklusive nicht ganz billiger Verkabelung nebst umfangreicher Platten- und CD-Sammlung um sich herum scharte, genügt aktuell grundsätzlich ein Mobiltelefon und ein Kopfhörer sowie Musikstreamingdienst. 

Da ich mich schon vor einigen Jahren Familien- und Nachwuchsbedingt aus dem aktiven audiophilen Leben zurückgezogen hatte und so Diskussionen um korrekte Boxenaufstellung, optimierte Raumakustik und nicht zuletzt auch Kommentare zu meinem zugegeben etwas exzentrischen Musikgeschmack zwischen Jazz, Metal, Country, Klassik und French Pop vermeiden konnte, melde ich mich mit einem etwas anderen Ansatz wieder in der Szene zurück: 

INHALTSVERZEICHNIS

Es wird heute grundsätzlich mehr Musik über Kopfhörer konsumiert als noch vor einigen Jahren und auch ich habe mein Setup umgestellt auf „Phones-Only“. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen in meinen neuen Leib-und-Magen-Kopfhörer. 

Die Wahl fiel letztendlich auf den beyerdynamic DT 1990 PRO MKII, um den es hier in zwei unterschiedlichen Anwendungen gehen soll. Kein Test, kein Review – einfach ein kurzer Ausschnitt aus dem täglichen Einsatz.

DT 1990 PRO MKII - product view | beyerdynamic
DT 1990 PRO MKII

Erstes Setup: High-End Klang am Desktop

Im ersten Setup habe ich auf meinem Mac-Mini AppleMusic als Streamingdienst meines Vertrauens. Die Übergabe an die analoge Welt übernimmt ein externer DA-Wandler am USB-Anschluss, in meinem Fall ein Explorer2 von Meridian Audio, der heute leider nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu erstehen ist – lohnt sich aber. Man könnte auch daran bereits einen Kopfhörer anschließen und der DT 1990 PRO MKII klingt bereits hier hervorragend, er freut sich aber auch hörbar, wenn ihm die musikalische Kost mittels leistungsfähiger Verstärkung serviert wird.  

In meinem Fall ist die Wahl auf den G103 MKII von Lake People gefallen – wie mein beyerdynamic-Hörer ebenfalls aus deutscher Produktion.

beyerdynamic DT 1990 PRO MKII - Desktop Setup
DT 1990 PRO MKII - Desktop Setup mit DA-Wandler und Verstärker ©

 
Der Verstärker ist hier nicht in erster Linie wegen der Lautstärke da – hier geht es primär um Kontrolle und Souveränität im Klangbild und nicht zuletzt ziehe ich eine analoge Lautstärkeregelung mittels Drehpoti einer +/- Tippfunktion vor. Ich glaube mit dieser Ausstattung einen klanglichen Volltreffer gelandet zu haben. Noch nie habe ich Musik so detailreich und gleichzeitig unaufgeregt gehört. Der DT 1990 PRO MKII lässt auch bei geringen Hörpegeln kein Detail aus, während er auch bei schon nicht mehr so gesunden Lautstärken nie nervig oder überfordert klingt

Zu erwähnen ist hier, dass ich mich nach langen Hörsessions für die analytischen Ohrpolster entschieden habe. Ich kann nur jedem raten, sich dafür Zeit zu nehmen; denn beim ersten Reinhören mag ein runder und warmer Bassbereich mit den „Producing-Pads“ angenehmer klingen und der Kopfhörer macht auch hier absolut eine gute Figur.  

Allerdings habe ich in der Vergangenheit schon zu viele mittelmäßige Kopfhörer diverser Hersteller angehört, die entsprechend dem Mainstream viel zu basslastig klingen – irgendwann bekommt man zu viel davon und zumindest ich freue mich, wenn mit dem DT 1990 PRO MKII sich die Musik mit einer realistischen Basswiedergabe Luft zum Atmen verschafft. 

beyerdynamic blog Tipp

Tipp des beyerdynamic Blog Teams: Entdecke jetzt unsere Mixing & Mastering Ohrpolster oder die Producing Ohrpolster für deinen DT 1990 PRO MKII.

Durch die hervorragend breite Bühne, die hier aufgebaut wird, bietet sich auch das ein oder andere Experiment mit Crossfeed an. Da ein SPL-Phonitor Kopfhörerverstärker nicht im Budget lag, habe ich mich für eine Softwarelösung entschieden (Goodhertz Can Opener) und habe es nicht bereut. Zur sehr guten Räumlichkeit des DT 1990 PRO MKII kommt nun noch eine bessere Fokussierung der Stereomitte und dadurch eine gefühlt dynamischere Wiedergabe (Bass und Schlagzeug kommen ja auch aus der Mitte). 

Ganz bestimmt wäre ich auch ohne Crossfeed zu 100% zufrieden mit dem, was beyerdynamic auf meine Ohren bringt. Ich finde aber, dass man mit diesem subtil wirkenden Effekt aus einem offenen Kopfhörer wie dem DT 1990 PRO MKII nochmal ein Quäntchen mehr herausholt. 

beyerdynamic DT 1990 PRO MKII - Desktop Setup
DT 1990 PRO MKII - Desktop Setup mit Crossfeed-Software ©

Zweites Setup: Mobiler Musikgenuss – DT 1990 PRO MKII unterwegs

Im nächsten Setup möchte ich auf den mobilen Einsatz des DT 1990 PRO MKII eingehen, wobei ich mitmobileher den Musikkonsum auf dem Balkon oder auch im Hotelzimmer meinefür Bus und Bahn ist das gute Stück für mich etwas zu voluminös und schwer.

Musiklieferant ist hier ein Android-Tablet, ebenfalls mit Apple Music als Quelle. Kontakt zur analogen Außenwelt stellt in diesem Fall das beyerdynamic PRO X USB-C Kabel her, das ich an Stelle des eingebauten Kopfhörerausgangs verwende und auf das ich hier etwas detaillierter eingehen werde.

DT 1990 PRO MKII - Setup Tablet
DT 1990 PRO MKII - Tablet Setup beyerdynamic PRO X USB-C Kabel ©
beyerdynamic blog Tipp

Tipp des beyerdynamic Blog Teams: Du hast Lust auf satten Musikgenuss und brauchst Flexibilität für unterwegs? In diesem Beitrag gehen wir auf das Thema mobile Kopfhörerverstärker ein. Jetzt mehr erfahren!

Ich habe mir diesen Adapter gleich mit dem Kopfhörer dazu bestellt, Haptik ist hier wie bei beyerdynamic üblich tadellos. Der Anschluss ist selbsterklärend – an der einen Seite per USB-C ans Tablet oder Smartphone, an der anderen Seite per Mini-XLR an den DT 1990 PRO MKII angedockt, fertig! Keine nervige App installieren, keinen Account anlegen oder registrieren, keine Treiber – so wollen wir das, Danke! 

Außer der Lautstärke und Play/Pause lässt sich hier nichts einstellen – das ist für mich nicht weiter schlimm, ich will ja Musikhören und nicht an Parametern schrauben.

Da dieses Setup auch ohne EQ und Computational-Audio bereits „out of the box“ einwandfrei klingt, brauche ich die ganzen DSP-Spielchen ohnehin nicht.  

Vergleich der Setup-Varianten

Wie klingt nun das kleine mobile Musiksystem im Vergleich zum oben genannten „großen Besteck“? 

Nun ja – im direkten AB-Vergleich hat das System mit dem Verstärker klar die besseren Karten. Bei der mobilen Variante setzt die Stromversorgung per USB die Grenzen, während der externe Amp am Mac mit einer stabilen Versorgung per Netzanschluss punktet. 

Aber wer vergleicht in der Praxis ständig zweierlei Varianten auf hörbare oder gefühlte Unterschiede? Sitze ich in meiner Musikecke am Rechner – Wow, richtig gut! 

Ebenso habe ich es mir an einem milden Sommerabend mit Tablet und dem bereits beschriebenen Kopfhörer-Wandler-Gespann auf dem Balkon gemütlich gemacht und einfach nur Musik gehört – Gut gehört! Ich habe in zweieinhalb Stunden klanglich rein gar nichts vermisst und einfach nur genossen. 

DT 1990 PRO MKII - mobile Setup | beyerdynamic

Der DT 1990 PRO MKII fühlt sich auch am PRO X USB-C Kabel pudelwohl: Klar, detailliert, schnell und ein tolles Raumgefühl wie beim großen Setup. „Wacken“-mäßige Lautstärke ist hier zwar nicht drin, aber es reicht auf jeden Fall, um auch mal Spaß zu haben. 

Einen kleinen Wermutstropfen muss ich dennoch erwähnen: Der DT 1990 PRO MKII klingt nicht „schön“! Er bringt das rüber, was Musik- und Klangtechnisch produziert wurde. Es wird nichts beschönigt, nichts geschmeichelt, nichts entschärft. Gute Produktionen klingen einfach top, während drittklassige Produktionen (… und davon gibt es leider nicht wenige) eben ihre Defizite schonungslos offenbaren. Die Wahrheit klingt nicht immer schön. Das Prinzip „Shit in – Shit out“ funktioniert hier erschreckend gut. 

Jetzt ist es doch so etwas wie ein Review geworden … macht nichts! 🙂

Fazit: Kaufen! 

P.S.: Die genannten Komponenten von Fremdherstellern habe ich nur im Rahmen meiner persönlichen Ausstattung als mögliches Setup genannt und sollen weder als Werbung noch als Kaufempfehlung dienen. Grundsätzlich sind die angesprochenen klanglichen Eigenschaften des DT 1990 PRO MKII mit Sicherheit auf jede andere Kombination von Hard- und Software übertragbar. 

Alles was du über Community Voices  wissen solltest:

 *Community Voices ist ein Format im beyerdynamic Blog, bei dem Mitglieder:innen unserer Community eigene Beiträge veröffentlichen können. Jeder Beitrag durchläuft vor der Veröffentlichung eine redaktionelle Prüfung hinsichtlich Qualität, Relevanz und Stil. Die Inhalte spiegeln persönliche Erfahrungen, Meinungen oder Fachwissen der Autor:innen wider und bereichern unseren Blog um vielfältige Perspektiven.

Du möchtest selbst eine Community Voice werden?

✓ Wähle ein passendes Thema und reiche deinen Beitrag über unser Formular ein.
✓ Bei Unsicherheiten oder Fragen zum Thema kannst du uns jederzeit unter blog@beyerdynamic.de kontaktieren.
✓ Bitte beachte unsere Richtlinien, bevor du deinen Beitrag einreichst.

Wir freuen uns auf deine Stimme!

Erwähnte Produkte:
DT 1990 PRO MKII - product view | beyerdynamic

DT 1990 PRO MKII

PRO X USB-C KABEL

Weitere spannende Beiträge für dich:

Wie bewertest du diesen Artikel?

Rating: 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

War dieser Beitrag hilfreich?