Was sind Open-Ear-Kopfhörer? Bauweise, Funktion & Vorteile einfach erklärt!

Lesezeit 4 min

WAS SIND OPEN-EAR-KOPFHÖRER? BAUWEISE, FUNKTION & VORTEILE EINFACH ERKLÄRT!

Die neueste Folge deines Lieblingspodcasts hören, während du mit dem Rad ins Freibad fährst oder mit deinen Lieblingsbeats auf den Ohren deine nächste Laufrunde absolvierst? Gleichzeigt möchtest du aber dabei deine Umgebung wahrnehmen? Kein Problem! Mit unseren neuen Open-Ear-Kopfhörermodellen AMIRON ZERO und AMIRON 200, die dir Hörgenuss auf höchstem Niveau bieten – ohne, dass du dabei den Kontakt zur Außenwelt verlierst.

Doch was sind Open-Ear-Kopfhörer überhaupt und wie unterscheiden sie sich von In-Ears? Wie funktioniert die Open-Ear-Technologie genau und was sind die Vorteile einer solchen Bauweise? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir alles Wichtige, was du rund um unsere Open-Ear-Kopfhörer wissen musst.

INHALTSVERZEICHNIS

Was sind Open-Ear-Kopfhörer?

Open-Ear-Kopfhörer ermöglichen es dir, Musik zu genießen und gleichzeitig Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Im Gegensatz zu Kopfhörern geschlossener Bauweise, die das Ohr vollständig umschließen oder zu In-Ears, die im Gehörgang sitzen, sitzen Open-Ear-Kopfhörer außerhalb des Gehörgangs. Dadurch können Umgebungsgeräusche wie Verkehr oder Gespräche wahrgenommen werden, während man der Lieblingsmusik oder der neuesten Podcastfolge zuhört.

beyerdynamic AMIRON ZERO
AMIRON ZERO
beyerdynamic AMIRON 200
AMIRON 200

Wie funktionieren Open-Ear-Kopfhörer?

Der Klang wird bei Open-Ear-Kopfhörern über kleine Lautsprecher, die durch die Positionierung der Open-Ears direkt vor dem Gehörgang sitzen, transportiert.  Dabei wird der Gehörgang durch keinen Eartip komplett verschlossen und Umgebungsgeräusche können auch während des Musikgenuss ins Ohr eindringen. 

Die Audioübertragung von Open-Ear-Modellen kann auf zwei verschiedene Weisen stattfinden: über den Knochenschall oder per Luftübertragung.

Knochenschall
Bei dieser Übertragungsart werden die Tonsignale in Form von Vibrationen direkt auf den Schädelknochen übertragen und über den Knochen ins Innenohr geleitet, wo sie dann elektrisch umgewandelt werden und als Schall wahrgenommen werden.

Luftübertragung
Die gängigere Übertragungsart von Schall ist die per Luft, bei der die Schallwellen das Ohr berühren. Wenn die Schallwellen in das Ohr eintreten, wird das Trommelfell in Vibration versetzt. Der Impuls wird dann in elektrische Signale umgewandelt und ermöglicht es, den Schall wahrzunehmen.

Bei unseren Open-Ear-Modellen AMIRON ZERO und AMIRON 200 setzen wir auf Luftübertragung. Diese Art der Übertragung sorgt dafür, dass die Höhen klarer transportiert werden als bei einer Knochenschallübertragung, bei der diese Frequenzen eher gedämpft werden.

Bei unserem Open True Wireless Ohrhörer AMIRON 200 ist beispielsweise ein viereckiger Treiber (18 mm * 11 mm) verbaut. Dabei wird der Sound so getuned, dass dieser mit höchster Soundqualität im Ohr ankommt. Durch ein spezielles „Venting“ wird, trotz der kleinen Bauform, eine gute Basswiedergabe erreicht. Der maximale Lautstärkepegel wird, bedingt durch die offene Bauform, beschränkt.

Vorteile der Open-Ear-Bauweise

Sicherheit:
Einer der größten Vorteile von Open-Ear-Kopfhörern ist, dass Umgebungsgeräusche auch während des Musikhörens hörbar bleiben. Dadurch ist beispielsweise bei Outdoor-Aktivitäten, die im Straßenverkehr stattfinden, eine höhere Sicherheit geboten.

Hygiene:
Im Gegensatz zu In-Ears sitzen Open-Ear-Kopfhörer nicht direkt im Gehörgang. Somit ist grundsätzlich bereits ein höheres Level an Hygiene gewährleistet.

Tragekomfort:
Druckgefühle im Gehörgang gehören mit der Open-Ear-Bauform der Vergangenheit an, da die Hörer am Ohr aufliegen und nicht im Gehörgang sitzen. Dadurch ist eine bessere Luftzirkulation um das Ohr herum gesichert. Durch das sehr geringe Gewicht pro Ohrhörer vergisst man nahezu, dass man Kopfhörer trägt. Wenn keine Musik wiedergegeben wird, nimmt man den Kopfhörer am Ohr kaum wahr.

Falls du noch unsicher bist, ob In-Ears oder Open-Ear-Kopfhörer die beste Wahl für dich sind, empfehlen wir dir unseren Blogbeitrag: In-Ear vs. Open-Ear: Unterschiede und Vorteile einfach erklärt. 

beyerdynamic AMIRON 200 SPORT
AMIRON 200
beyerdynamic AMIRON ZERO SPORT
AMIRON ZERO

Unsere Open-Ear-Kopfhörermodelle auf einen Blick:

Auf der IFA 2025 haben wir unsere neuesten Open-Ear-Kopfhörer vorgestellt: AMIRON ZERO und AMIRON 200. Registriere dich jetzt vorab und erhalte eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald die Modelle verfügbar sind.

AMIRON 200
Offene True Wireless-Ohrhörer

  • Sicherer Sitz mit ergonomischen Ohrbügeln
  • Offenes Design für volle Umgebungswahrnehmung
  • Starker Sound mit anpassbarem Klangprofil per App
  • Bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit für ausgedehnte Trainingssessions
  • Wetterfest & robust für jedes Terrain dank IP54-Zertifizierung
AMIRON 200 - Offene True Wireless Earphones | beyerdynamic

AMIRON ZERO
Offene Clip-Ohrhörer

  • Angenehmes Tragegefühl über Stunden – dank innovativem Clip-Design
  • Kaum spürbar im Alltag – jeder Ohrhörer wiegt nur 6 g
  • Höre deine Umgebung – durch das bewusst offene Klangkonzept
  • Den ganzen Tag einsatzbereit – dank bis zu 20 Stunden Gesamtspielzeit
  • Robust und stilvoll – dank hochwertiger Materialien und IP54-Schutz
AMIRON ZERO - Open-Ear Clip Ohrhörer | beyerdynamic

Weitere spannende Beiträge für dich:

Wie bewertest du diesen Artikel?

Rating: 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

War dieser Beitrag hilfreich?