Gemeinsamkeiten und Unterschiede kabelgebundener und kabelloser Kopfhörer

Lesezeit 4 min

KABELGEBUNDENE VS. KABELLOSE KOPFHÖRER: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

Kopfhörer lassen sich schematisch betrachtet in zwei Segmente unterteilen – in kabelgebundene und kabellose Kopfhörer. Beide bringen je nach Verwendung entsprechende Vor- und Nachteile mit, die bei der Auswahl des persönlichen Kopfhörers durchaus eine Rolle spielen. Du bist dir noch nicht sicher, welche Variante für deine Anwendung besser geeignet ist? Wir helfen dir bei deiner Entscheidung: Wann ist ein kabelgebundener Kopfhörer die beste Wahl und wann solltest du zur kabellosen Variante greifen? Lasst uns gemeinsam in diesem Beitrag die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Kopfhörersegmente betrachten.

INHALTSVERZEICHNIS

Was sind kabelgebundene Kopfhörer?

Die kabelgebundene Signalübertragung von der Audioquelle zum Kopfhörer stellt den Klassiker dar. Ganz gleich, ob an der stationären High-End-Anlage oder unterwegs an portablen Wiedergabegeräten wie Smartphone, Laptop oder Digital Audio Player – Musik wird stets von einem Ausgangsverstärker verlustfrei als rein analoges Signal bereitgestellt und vom Kabel in Richtung der Kopfhörertreiber transportiert. Steht kompromissloser Musikgenuss auf der Agenda, muss aufgrund der voll anliegenden Signalbandbreite keinerlei Einbuße befürchtet werden, weder bei Hi-Res-Inhalten noch bei hochqualitativen DSD-Inhalten. Klassische kabelgebundene Kopfhörer agieren bei Bedarf auch als Headsets, sodass ein optional am Kabel angebrachtes Mikrofon sowohl Kommunikation als auch eine direkte Wiedergabesteuerung ermöglicht.

Solltest du zu einem kabelgebundenen Kopfhörer tendieren, so kannst du folgende Vor- und Nachteile eines solchen Modells in deine Überlegungen einfließen lassen:

Vorteile eines kabelgebundenen Kopfhörers

Eine kontinuierlich stabile und störunempfindliche Übertragung in voller Signalauflösung (Hi-Res/DSD) ist der hauptsächliche Vorteil von kabelgebundenen Lösungen. Unterbrechungen oder Aussetzer durch Wackelkontakte sind mit hochwertig gefertigten, modernen Kabeln nicht zu befürchten. 

Ein weiterer Vorteil der kabelgebundenen Übertragung ist die Möglichkeit einer personalisierten Klangabstimmung über den Einsatz von Röhren- oder Transistorverstärkern und deren jeweiliger Klangsignatur. Wer noch konsequenter vorgehen will, verwendet störsignalunterdrückende symmetrisch geschaltete Kabel, die statt auf hochreine Kupferadern auf Silberleitungen setzen. In Verbindung mit symmetrisch aufgebaut und beschalteten Verstärkerausgängen, wie sie die meisten mobilen Digital Audio Player mittlerweile anbieten – erkennbar am 2,5 mm Klinkenanschluss –, kann dem Kopfhörer so bei entsprechend hochwertigem Musikmaterial das absolute Maximum an Klangqualität entlockt werden.

Mögliche Nachteile eines kabelgebundenen Kopfhörers

Χ Als Nachteil könnten die mittlerweile bei Smartphones wegfallenden 3,5 mm Klinkenanschlüsse betrachtet werden – gegebenenfalls benötigst du für deinen Kopfhörer einen Adapter, um diesen an deinem Smartphone nutzen zu können.

Χ Darüber hinaus können Kabel verheddern oder durch Reibung an der Kleidung störende Mikrofonieeffekte hervorrufen.

Χ Die Länge des Kopfhörerkabels bestimmt in gewisser Weise deinen Bewegungsradius und wie weit du dich beispielsweise von (stationären) Endgeräten entfernen kannst.

Was versteht man unter kabellosen Kopfhörern?

Kabellose Kopfhörer versprechen von Grund auf ein Plus an persönlicher Freiheit, ganz gleich, ob unterwegs, beim Sport, auf Reisen oder beim entspannten Musikgenuss daheim.
Drahtlose bzw. kabellose Kopfhörer bekommen per Funk entweder ein analoges oder ein digitales Signal zugeführt. Die analoge Funkübertragung spielt keine größere Rolle, da die Vorteile der digitalen Funkübertragung mittlerweile überwiegen. Da digitale Signale zwingend in eine analoge Form umgewandelt werden müssen, um überhaupt hörbar zu werden, setzt das die entsprechende Technik im Kopfhörer selbst voraus. Zudem wird auch eine Energiequelle für die Elektronik in Form eines wiederaufladbaren Akkus benötigt.

Neben besagter Freiheit bieten kabellose Kopfhörer sowohl Flexibilität als auch die gleichen Kommunikations- und Steuerfunktionen wie kabelgebunden Modelle. Zukunftsfähigkeit wird durch Updates und dadurch ebenfalls mögliche Funktionserweiterungen sichergestellt. Bluetooth® als stetig verbesserte und mittlerweile ausgereifte Übertragungstechnik bietet reichlich Bandbreite und Geschwindigkeit, während ausgewählte Übermittlungscodecs eine Klangqualität in CD-Qualität ermöglichen.

Vorteile eines kabellosen Kopfhörers

Der deutlichste Vorteil kabelloser Kopfhörer liegt zweifellos in ihrem Handling – kein Kabel schränkt die Bewegungsfreiheit ein, nichts stört. 

Der Transport gestaltet sich unkomplizierter und der Komfort ist ausgesprochen hoch, sodass man kabelloses Hören ganz schnell nicht mehr missen möchte.

Einige Bluetooth®-Kopfhörer können gleichzeitig mit mehreren Geräten gekoppelt werden (Multipoint-Bluetooth®). So kann beispielsweise während des Arbeitens mit dem Laptop Musik gehört und gleichzeitig ein eingehender Anrufe über das Smartphone angenommen werden.

Eingebaute Digitale Signal Prozessoren (DSPs) erlauben die Integration und Umsetzung neuer Technologien wie beispielsweise unsere Klang-Personalisierung über unsere MIY App, die sowohl eine Gehöranalyse als auch eine darauf basierende personalisierte Anpassung ermöglicht.

Mögliche Nachteile eines kabellosen Kopfhörers

Χ Kabellose Kopfhörer haben eine begrenzte Akkulaufzeit, daher sollte der Akkustand der Hörer und Cases im Blick behalten und gegebenenfalls ein Ladekabel mitgeführt werden.

Χ Die persönliche Bewegungsfreiheit wiederum wird von der Reichweite zur Audioquelle eingeschränkt, wobei die Distanz der Datenübertragung von Version zu Version besser wird und bereits bis zu 100 Meter möglich sind.

Χ Im Unterschied zur kabelgebundenen Variante ist eine verlustfreie, drahtlose Übertragung von Hi-Res- oder DSD-Inhalten nicht möglich. Darüber hinaus kann es zu Audioverzögerungen in der Übertragung kommen, der sogenannten Latenz.

Vorurteil beiseite räumen: Warum klingen drahtlose meist nicht so gut wie kabelgebundene Kopfhörer?

Dieses Vorurteil stammt noch aus der Zeit, als die Bluetooth®-Übertragung von Musiksignalen ein stiefmütterliches Dasein fristete und geringe Übertragungsbandbreite und -geschwindigkeit für Störartefakte, Unterbrechungen und dürftigen Klang sorgten. Der verlustbehaftete Übertragungscodec SBC (Subband Codec max. 345 kbit/s Bitrate) ist als Standard gesetzt und wird von allen Sende- und Empfangsgeräten unterstützt. Optionale, jedoch lizenzbehaftete Codecs wie AAC, aptX und auch das hochwertigere aptX HD bieten höhere Bandbreite und eine somit deutlich bessere Klangqualität.

Mittlerweile können drahtlose Kopfhörer in Sachen Klangqualität mit aptX HD-Musik durchaus in CD-Qualität liefern und so mit kabelgebundenen Kopfhörern mithalten. Voraussetzung ist, dass sowohl Sender als auch Empfänger aptX oder aptX HD unterstützen.

Fazit

Welche Übertragungsart für deinen individuellen Anwendungsfall am besten geeignet ist, kannst letztendlich nur du entscheiden. Vor allem unterwegs, auf Reisen oder für sportliche Aktivitäten bieten sich kabellose Kopfhörermodelle wie beispielsweise unser True Wireless In-Ear Free BYRD oder der Bluetooth®-In-Ear-Kopfhörer Blue BYRD ANC an. Wem Mobilität in seinem Anwendungszweck nicht so wichtig ist und beispielsweise seine Musik bevorzugt zu Hause an der heimischen Stereoanlage genießt, der greift eher zu kabelgebundenen Modellen wie dem High-End Kopfhörer T1.

Im Studiobereich sind kabellose Kopfhörer nicht sehr verbreitet, da zum einen die Audiokompression fürs Mixing durchaus ein Problem darstellt und zum anderen auch mögliche Latenzen die Studioarbeiten erschweren können. Daher raten wir in diesem Bereich zu kabelgebundenen Studio-Kopfhörern. Wie sich durch Audiointerfaces entstehende Latenzen verringern lassen, erfährst du in unserem Beitrag Latenz im Tonstudio: 5 Tipps, um sie zu verringern.

Im Gamingbereich stellt die Latenz ebenfalls ein kritisches Problem dar. Bei unserem MMX 200 wireless Gaming-Headset wird ein USB-Dongle beigelegt, der mit dem PC oder sonstigen USB-Geräten verbunden wird, um die Latenz beim Zocken so gering wie möglich zu halten. Somit entfällt der Input-Lag zwischen Audio und Bild und sorgt für das beste Gaming-Erlebnis. 

Bei uns im Online-Shop findest du eine große Auswahl an kabelgebundenen und kabellosen Modellen in unterschiedlichen Preissegmenten. Und falls du immer noch nicht sicher bist, welches Modell am besten zu dir passt, stehen dir unsere Online Product Guides (Gaming, Studio, mobiles Arbeiten) zur Verfügung, die dir bei der Wahl des passenden Hörers in nur 60 Sekunden weiterhelfen.

Du möchtest mehr darüber erfahren, wie Bluetooth® eigentlich funktioniert? In unserem Blogbeitrag erfährst du alles rund um Bluetooth® und wie du den perfekten Bluetooth®-Kopfhörer für dich findest. Jetzt lesen >

Wie bewertest du diesen Artikel?

Rating: 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

War dieser Beitrag hilfreich?