Als Startpunkt bietet sich an, das Mikrofon am Griffbrett zu positionieren und es leicht einzudrehen, sodass es auf den Bereich des 12. Bundes zeigt. Für mehr Bass und Anschlagsgeräusche positioniert ihr das Mikrofon weiter Richtung Schallloch, für mehr Griffbrettgeräusche und einen etwas schlankeren Sound weiter Richtung Gitarrenhals. Hier ist Ausprobieren angesagt. Das Mikrofon sollte nicht direkt am Schallloch positioniert werden, da so ein dröhnender, basslastiger Klang entsteht.
Als Abstand zwischen Mikrofon und Gitarre sind etwa 20 cm ein guter Ausgangspunkt. Mikrofone mit Richtcharakteristik besitzen einen Nahbesprechungseffekt, der bei zu naher Positionierung am Instrument die tiefen Frequenzen stark anhebt. Dieser Effekt ist meist unerwünscht und sollte vermieden werden. Vergrößert man den Abstand zwischen Mikrofon und Gitarre, ergibt sich meist ein ausgewogenerer, natürlicher Klang. Gleichzeitig erhöht sich aber auch der Raumanteil, der dazu führen kann, dass die Aufnahme weniger direkt klingt.
Es empfiehlt sich, das Mikrofonsignal über einen Kopfhörer anzuhören und so lange mit der Positionierung zu spielen, bis der gewünschte Klang erreicht ist.
Die hier beschriebenen Positionierungsempfehlungen bilden zwar eine gute Basis, doch ihr solltet auch experimentieren und andere Positionen ausprobieren. Jede Gitarre, jeder Spieler und jeder Musikstil ist für sich einfach zu individuell für pauschale Empfehlungen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und mit etwas Übung und Erfahrung lassen sich gute Ergebnisse erzielen.