Klinkenstecker – Alles, was du wissen musst

Lesezeit 6 min

KLINKENSTECKER – ALLES, WAS DU WISSEN MUSST

Wer kennt sie nicht, die gute alte Klinke? Lange Zeit galt der Klinkenstecker als der einzig relevante Kopfhöreranschluss, der als stiftförmiger Stecker an fast allen verkabelten Hörern zu finden war. Die Miniklinke ließ sich ganz einfach an jedes Smartphone, Tablet oder jeden MP3-Player anschließen, um Musik in bester Qualität zu genießen. Über Jahrzehnte war die Klinke der Standardanschluss für Audiogeräte und im professionellen Audiobereich ist sie immer noch nicht wegzudenken.

Smartphone-Hersteller wie Apple und Co. haben jedoch mittlerweile viele ihrer Geräte ohne Kopfhörerbuchse designed. Nutzer, die dennoch nicht auf ihre Kopfhörer mit Klinkenstecker verzichten wollen, benötigen nun für diese Geräte einen Lightning oder USB-C Adapter.

Alternativ kann man auf Bluetooth®-Kopfhörer umsteigen. Welche Vor- und Nachteile die Alternativen zum Klinkenstecker jedoch haben, werden wir im Folgenden genauer erläutern.

INHALTSVERZEICHNIS

Der Standard im Audiobereich

Insbesondere im professionellen Audiobereich ist der Klinkenanschluss nicht so einfach wegzudenken, wie es in der Smartphone-Branche gerade der Trend ist. Auch weiterhin befindet sich an jedem professionellen Audiogerät eine Kopfhörerbuchse, über die eine exzellente Tonqualität mit kabelgebundenen Kopfhörer sichergestellt werden kann. Denn das Kabel überträgt Audiosignale unmittelbar und unverfälscht an das verbundene Audioausgabegerät, wie beispielsweise Verstärker, Lautsprecher oder Kopfhörer.

Für einen authentischen und hochwertigen Klang sollten Musikliebhaber nach wie vor auf einen kabelgebundenen Kopfhörer zurückgreifen, auf dessen stabile Verbindung immer Verlass ist.

beyerdynamic | professionelles Audioset

Welche Klinkenstecker gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Klinkensteckern, die sich in Größe und Anzahl der Kontakte unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Arten von Klinkensteckern:

Dies ist wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Klinkenstecker und wird oft für Kopfhörer und Lautsprecher verwendet. Er hat einen Durchmesser von 3,5 mm und normalerweise drei Kontakte für Stereosound.

Dieser Klinkenstecker ist größer als der 3,5-mm-Stecker und wird oft für professionelle Audio- und Musikgeräte verwendet. Er hat einen Durchmesser von 6,35 mm und normalerweise drei Kontakte.

Dieser Stecker hat einen Durchmesser von 2,5 mm und wird oft für kleine Elektronikgeräte wie Mobiltelefone und MP3-Player verwendet. Er hat normalerweise drei Kontakte.

Dieser Stecker wird oft für High-End-Audio- und Kopfhörerverstärker verwendet. Er hat einen Durchmesser von 4,4 mm und normalerweise fünf Kontakte.

Was bedeuten die Ringe am Klinkenstecker?

Die Ringe am Klinkenstecker, auch als TRS- oder TRRS-Stecker bezeichnet, haben verschiedene Bedeutungen, abhängig von der Anzahl der Ringe:

Ein Klinkenstecker mit einem Ring ist ein TRS-Stecker, der normalerweise für Stereo-Audio verwendet wird. Der Ring trennt den linken und rechten Audio-Kanal, während der Stecker selbst den gemeinsamen Erdungskontakt bereitstellt.

Ein Klinkenstecker mit zwei Ringen ist ein TRRS-Stecker, der normalerweise für Headsets mit Mikrofon verwendet wird. Der erste Ring trennt den linken Audio-Kanal vom rechten, der zweite Ring ist für das Mikrofon und der Stecker selbst ist für die gemeinsame Erdung.

Ein Klinkenstecker mit drei Ringen ist auch ein TRRS-Stecker, aber er wird normalerweise für Video- und Kameraanwendungen verwendet. Der erste Ring trennt den linken Audio-Kanal vom rechten, der zweite Ring ist für das rechte Audio-Signal, der dritte Ring ist für das Mikrofon und der Stecker selbst ist für die gemeinsame Erdung.

Insgesamt dienen die Ringe dazu, verschiedene Audio- und Mikrofonsignale zu trennen und zu übertragen, um eine klare und qualitativ hochwertige Audioübertragung zu gewährleisten.

Beispiel: 6,35 mm Stereo-Klinkenstecker mit einem Ring, der den linken und rechten Audio-Kanal trennt:

Stereo Klinkenstecker Belegung | beyerdynamic
Stereo Klinkenstecker Belegung | beyerdynamic

Alternativen zum Klinkenstecker

Weil Musik heute unterwegs oft über das Smartphone gehört wird, greifen bereits viele Nutzer auf praktische Bluetooth®-Kopfhörer zurück, die den täglichen Kabelsalat ersparen. Jedoch reicht das gängige Bluetooth® nicht an die Qualität der direkten Übertragung per Klinkenanschluss heran. Um eine gute Audioqualität garantieren zu können, setzen wir bei unseren Kopfhörern auf Bluetooth® aptX. Auch der hochwertige Amiron wireless copper garantiert mit Qualcomm® aptX™ HD und AAC – plus aptX™ LL eine latenzfreie Tonübertragung, die dank der effizienteren Komprimierung von Audiodaten möglich ist.

Eine weitere Möglichkeit ist der Übertragungsweg via USB-C-Stecker. Im Gegensatz zur klassischen Übertragung mit einem Klinkenstecker, können durch den digitalen Übertragungsweg Störgeräusche oder Übertragungsstörungen oft vermieden werden.

Vor- und Nachteile der Alternativen

Ein Vorteil von Bluetooth®-Kopfhörern ist zum einen die Bewegungsfreiheit und zum anderen, dass mehrere Audioquellen mit denselben Kopfhörern gekoppelt werden können. So kann der Kopfhörer zeitgleich z.B. mit Smartphone und Computer verbunden sein. Bisher treten jedoch noch häufig Unterbrechungen aufgrund von Übertragungsproblemen auf. Das kann unter anderem daran liegen, dass sich der Sender zu weit vom Empfangsgerät entfernt.

Amiron wireless copper Bluetooth Headset | beyerdynamic
Amiron wireless copper

Einige kabellose Modelle, die nicht mit Bluetooth® aptX ausgestattet sind, klingen derzeit noch schlechter als Kopfhörer mit Klinkenstecker. Auch sind Bluetooth®-Modelle häufig teurer als kabelgebundene Geräte. Außerdem muss zusätzlich noch ein weiteres Gerät mit Strom versorgt werden. Man darf nicht vergessen, die Bluetooth® betriebenen Kopfhörer regelmäßig zuladen, sonst kann es passieren, dass der Lieblingssong mittendrin abbricht.

Einige Modelle, wie der Amiron wireless copper, verfügen allerdings bereits über eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden. Lange Reisen können unternommen werden, ohne den Hörer währenddessen aufladen zu müssen.

Der USB-C-Steckplatz am Endgerät wird sowohl fürs Laden als auch für die Verbindung zum Kopfhörer genutzt, sodass Musikhören und Laden des Geräts nicht gleichzeitig möglich sind. Zwar ist der stabilere Übertragungsweg ein Vorteil gegenüber der Bluetooth®-Übertragung, allerdings kann die Koppelung von Geräten aufgrund der im Kopfhörer integrierten Soundkarte manchmal zu Problemen führen.

Der Klinkenstecker: Vor- und Nachteile

Kopfhörer mit Klinkenanschluss sind kompatibler als solche mit USB-C, da sie nicht mit einer eigenen, sondern mit der internen Soundkarte des Endgeräts arbeiten. Außerdem sind sie häufig günstiger im Vergleich zu den Bluetooth®-Modellen. Im Gegensatz zur digitalen Übertragung via USB-C müssen bei der Nutzung von Kopfhörern mit Klinkenanschluss erst digitale Daten in analoge Signale umgewandelt werden.

beyerdynamic Klinkenstecker & Klinkenadapter 6,35mm

Des Weiteren kann je nach Nutzungsgewohnheit das Kabel den Nutzer in seiner Bewegungsfreiheit einschränken und ist teilweise auch anfällig für Defekte wie Wackelkontakte. Wenn man gerne zwischen unterschiedlichen Audiogeräten hin und her switcht, muss man das Kabel zuvor umstecken, da der herkömmliche Klinkenstecker mit nur einem Gerät verbunden sein kann.

Passende Klinkenadapter

Du bist auf der Suche nach dem passenden Klinkenadapter? Dann haben wir hier drei zur Auswahl für dich:

Klinkenadapter schraubbar, M8 Gewinde

  • Adapter 1/8” (3,5 mm) auf 1/4” (6.35 mm)
  • Kann auch für Kopfhörer mit M5 Gewinde verwendet werden, jedoch nur als Steckadapter

Klinkenadapter schraubbar, M5 Gewinde

  • Adapter von 1/8” (3,5 mm) auf 1/4” (6.35 mm)

Klinkenadapter steckbar

 

  • 3,5 mm auf 6,35 mm

Fazit: Persönliche Präferenzen

Nachdem wir euch nun einige Vor- und Nachteile der Kopfhörer mit Klinkenanschluss aufgelistet und aktuelle Alternativen vorgestellt haben, muss am Ende doch jeder für sich selbst entscheiden, welches Modell am besten zu den eigenen Präferenzen passt. Für diejenigen, die Musik hauptsächlich unterwegs hören und die dabei ein Kabel als lästig empfinden, ist sicherlich ein Bluetooth®-Kopfhörer wie der Aventho wireless die beste Wahl. Mit über 30 Stunden Akkulaufzeit und einer erstklassigen Bluetooth®-Verbindung dank Qualcomm® aptX™ HD und AAC ist eine reibungslose Tonübertragung garantiert.

Auch der Amiron wireless ist für Bluetooth®-Liebhaber sicherlich eine Lösung. Für Musik nonstop wird der Armiron wireless immer mit einem Klinkenstecker ausgeliefert. Das Kabel ermöglicht, auch mit leerem Akku noch Musik hören zu können oder eine Verbindung mit Geräten ohne Bluetooth®-Kompatibilität herzustellen. So kann beispielsweise der Musik unterwegs über Bluetooth®, aber zuhause per Kabel gelauscht werden. Neben dem Amiron wireless wird auch die Designvariante Amiron wireless copper immer mit einem Klinkenstecker ausgeliefert, um ein grenzenloses Musikvergnügen zu garantieren.

Fest steht, dass der Klinkenstecker längst noch nicht obsolet ist – auch wenn einige Smartphone-Hersteller den Klinkenanschluss bereits wegrationalisiert haben. Denn bisher gibt es noch keinen passenden Nachfolger für die Klinke. Bluetooth®, USB-C oder Lightning-Anschlüsse sind zwar Alternativen, jedoch sind diese Technologien noch nicht ausgereift genug, um den Klinkenanschluss komplett zu ersetzen. Die Klinke gehört also weiterhin zum Standard.

Wie bewertest du diesen Artikel?

Rating: 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 46

War dieser Beitrag hilfreich?